Mittwoch, 28. Oktober 2009

ARTE-TV: Die Moken - An den Ufern der Andamanensee

Auf einer abgelegenen Inselgruppe der Andamanensee zwischen Birma, Thailand und Malaysia lebt das Volk der Moken, das einem archaisch-animistischen Glauben verpflichtet ist. Es ist ein Volk von Seenomaden, das seinen Lebensunterhalt vor allem durch das Sammeln von Muscheln in Küstennähe, die Jagd und den Verzehr von Yamswurzeln sichert.

Auf einer abgelegenen Inselgruppe der Andamanensee zwischen Birma, Thailand und Malaysia lebt das Nomadenvolk der Moken. Auf ihren aus einem einzigen ausgehöhlten Baumstamm hergestellten Booten sind diese Seenomaden einem Leben am und auf dem Meer verhaftet und die Muschelsuche gehört traditionell zu den Grundlagen ihres Nahrungserwerbs. Das Volk der Moken ist von einem stark animistischen Glauben beseelt und pflegt Riten mit seltsam anmutender Symbolik, darunter das Opfer vor dem "Pfahl der Vorfahren".
Die Moken werden von der birmanischen Militärjunta verfolgt und bespitzelt, denn diese will Seenomaden mit aller Gewalt und im Widerspruch zu deren traditioneller Lebensweise sesshaft machen.

(Frankreich, 2006, 43mn)
ARTE F
Regie: Franck Desplanques, Pascal Sutra Fourcade

Mittwoch, 21. Oktober 2009

Bedrohte Südsee-Oasen: Sonderausstellung im Linden-Museum Stuttgart

Sonderausstellung im Linden-Museum:

Leben und Überleben auf den Inseln im West-Pazifik


Stuttgart. Das Linden-Museum Stuttgart zeigt von 5. Dezember bis 6. Juni 2010 die Sonderausstellung "Südsee-Oasen: Leben und Überleben im Westpazifik".

Mikronesien, das sind ungezählte Inseln, von Palmen umsäumte Sandstrände, bunte Unterwasserwelten - die europäische Vorstellung eines Traumurlaubs. Gleichzeitig ist die Inselwelt ein Brennpunkt des globalen Klimawandels: Das Korallensterben bedroht die Riffe, Sturmfluten die Bewohnbarkeit einzelner Inseln und den Lebensraum ganzer Staaten.

Die Ausstellung verbindet die Sicht auf die faszinierende Unterwasserwelt der Korallen, Atolle und Riffe mit Fragen nach dem traditionellen Leben und Überleben in dieser Inselwelt. Sie beleuchtet die Deutung und Nutzung der Umwelt, die sozialen Strukturen und die besonderen kulturellen Leistungen in Bootsfahrt und Navigation, Architektur, Kunst und Design, die diesem Leben sein ganz besonderes Gepräge gaben und geben.

Weltbild und Kultur der Mikronesier spiegeln die Bedingungen der Umwelt. Die überregionale Vernetzung durch Hochseereisen war Teil der Überlebensstrategie.

Zentrum dieses Ausstellungsteils ist ein bei Führungen für die Besucher zugängliches Auslegerkanu in originaler Größe von Yap, das den Modellen und dem Segelzubehör der Sammlung Dimension und Fokus gibt. Film- und Videosequenzen verdeutlichen die Lebensräume Land und Meer und machen Bootsbau, Sternenkompass und Segeltechniken in ihrer Komplexität erfahrbar.

Die Welt der Götter und Geister wird durch ein originales "Götterhaus" von Palau, durch Skulpturen, Masken und Segelzauber lebendig, mit denen man jenseitige Kräfte mobilisierte, ergänzt durch Blütenkränze, mit denen die Frauen vielerorts ihre Verbindung zu Geistern und Ahnen demonstrieren. Große Zeremonialschalen, Tanzschmuck, Kleidung und Geldformen ermöglichen einen Blick auf die großen Feste, die bis heute die Stationen des individuellen Lebens - Geburt und Tod - und die Einweihung von Versammlungs- und Bootshäusern begleiten. Rüstungen und Waffen von Kiribati verweisen auf den vormals kriegerischen Aspekt mikronesischer Kulturen.

Fränkische Nachrichten
21. Oktober 2009

Samstag, 17. Oktober 2009

Korallenriffe sind bis zu 1,2 Mio. Dollar pro Hektar wert

DIVERSITAS-Konferenz bewertet Kosten beim Erhalt von Ökosystemen

[Pressefoto anzeigen]
Kapstadt/München (pte/16.10.2009/15:55) -Korallenriffe sind zwischen 130.000 und 1,2 Mio. Dollar pro Hektar wert. Zu diesem Schluss kommen Wirtschaftsexperten bei der heute, Freitag, in Kapstadt endenden Konferenz Programme on Biodiversity (DIVERSITAS) http://www.diversitas-osc.org.

Kabinett der Malediven tagt auf dem Meeresboden

Das hat es noch nie gegeben. Sechs Meter unter der Meeresoberfläche versammeln sich die Regierungsmitglieder der Malediven zu einer Protest-Sitzung. So wollen sie auf den Klimawandel aufmerksam machen. Das Kabinett verabschiedete einen Aufruf zur Reduzierung des Kohlendioxid- Ausstoßes.
Foto: AP

Freitag, 9. Oktober 2009

Film: Auf den Spuren der Tiefseekorallen (EuroNews)

Zahllose Korallenriffe verbergen sich in den Tiefen der Ozeane. Viele von ihnen werden zur Zeit zum ersten Mal untersucht.